Beim Laserscanning werden, ähnlich wie bei der Photogrammetrie, Objekte und Geländestrukturen mit einer sehr hohen Punktdichte und Messgeschwindigkeit dreidimensional erfasst. Daraus lassen sich für weitergehende Planungen und Auswertungen exakte 3D-Modelle erstellen.
 
Anwendungsbereiche:
- Dreidimensionale Bestandsdokumentation komplexer Objekte 
- Reverse Engineering: Erstellung exakter 3D-Modelle von Bauteilen, für die keine Konstruktionspläne vorhanden sind 
- Denkmalschutz: Detailgetreue Dokumentation historischer Bauwerke und Ausgrabungsstätten (bzgl. Restaurierung, wissenschaftliche Analyse, Bauwerkssicherung, virtuelle Präsentation) 
- Aushubüberwachung und Massenberechnung 
- Montagebau: Maßkontrolle von Fassadenbauteilen vor und nach der Montage 
- Bauteilüberwachung: Dimensionskontrolle komplexer Freiformbauteile 
- Unfallrekonstruktion: Aufnahme von Unfallorten  
Für die genannten Anwendungsbereiche  werden zwei unterschiedliche Verfahren, je nach Anforderung und Weiterverarbeitung  der Daten verwendet:
 
1. Phasendifferenzverfahren
2. Laserscanning "lite"